Wagner'sches Gesetz

Wagner'sches Gesetz
von  Wagner 1863 erstmals formuliertes „Gesetz der wachsenden Staatsausgaben“, nach dem sich absolut und relativ zum Nationaleinkommen (zuvor zum Sozialprodukt) eine deutliche Tendenz zur Ausdehnung der öffentlichen bzw. Staatstätigkeiten mit dem Fortschritt der Volkswirtschaft und Kultur zeige.
- 1. Gründe: Superiorität staatlicher Aufgaben des „Rechts- und Machtzwecks“ und des „Kultur- und Wohlfahrtszwecks“; weitere Gründe: eine wegen sozialer Krisen bewirkte Erhöhung des Staatsanteils infolge von Gewöhnungseffekten werde auch nach Ende der Krisenzeiten nicht auf die ursprüngliche Höhe zurückgeführt (Displacement Effect); verschiedene Verzögerungen (Lags), aufgrund derer bei einer Erhöhung des Wohlstands die staatlichen Ausgaben nur verzögert, aber überproportional anstiegen.
- 2. Beurteilung: Ähnlich wie das  Popitzsche Gesetz beruht das W.G. auf Beobachtungen einer historischen Situation, aus der eine Allgemeingültigkeit im Sinn eines „Gesetzes“ nicht beansprucht werden kann; auch normative Aussagen fließen ein. Viele Gedanken des W.G. und aufbauenden Arbeiten sind plausibel und auch heute noch von praktischem Erklärungswert für den in vielen Staaten beobachtbaren Anstieg der Staatsquote.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wagner'sches Gesetz — Das wagnersche Gesetz (benannt nach Adolph Wagner, dt. Ökonom, 1835 1917), auch wagnersches Gesetz steigender Staatsquoten genannt, stellt einen Erklärungsversuch für das international beobachtbare nachhaltige Staatswachstum dar. Dieses lässt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wagner — Adolph Heinrich Gotthilf, 1835–1917, deutscher Nationalökonom, lehrte in Wien (1858–1863), Dorpat (1864–1868), Freiburg (1868–1870) und Berlin (ab 1870). W., ein Mitbegründer des Vereins für Socialpolitik (1872) und ⇡ Kathedersozialist, hat sich… …   Lexikon der Economics

  • Popitzsches Gesetz — 1. Begriff: Vom Finanzwissenschaftler und politiker J. Popitz 1926/1927 aufgestellte These der „Anziehungskraft des Zentralen Haushalts“, die dazu führe, dass sich im Zeitablauf immer mehr Zuständigkeiten von den Gliedstaaten, sekundär auch von… …   Lexikon der Economics

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schmehausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger 3 Söhne und Töchter der Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Heilbronner Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”